als freiberufliche Mediendidaktikerin (seit 2005)
Fachvortrag Blended Learning
Moderation Podiumsdiskussion:
bei der 10. Fachtagung des Werner-Bertelsmann-Verlages 10/2014
Moderation Podiumsdiskussion: Lernexzellen 2.0
eLearning-SUMMITTOUR Hamburg, 2014
Moderation Design-Thinking Session
eLearning SUMMITTOUR Ludwigsburg (LMS-Thementag) 10/2014
Input-Geberin MOOC-Maker MOOC: (DON’T) MOOC! 01-03 2013
Trainerin zum Thema “Webinare”
sinnvoller Einsatz, praxistaugliche Konzeptionierung und Durchführung
unternehmensinterne Schulung u.a. für
- für die e.on academy – über p-didakt,
Trainingskonzept: Kombination aus anwendungsorienierten Webinaren und Präsenz-Workshop, Winter 2011 bis Frühjahr 2012 - für einen der größten bundesweit tätigen Weiterbildungs- und Umschulungsanbieter,
Trainingskonzept: Kombination aus anwendungsorieniertem KickOff-Webinar und Präsenz-Tages-Seminar, Frühjahr 2013 - für eine öffentlich geförderte Weiterbildungseinrichtung mit > 300.00 Teilnehmenden pro Jahr.
Trainingskonzept: Aktives Einführungs-Webinar zum Kennenlernen des Potenzials und der Herausforderungen, Frühjahr 2013
Begutachtung und Moderation des Optimierungsprozesses
eines online-Angebots für internationale Ingenieure
(Anbieter: Zusammenschluss von vier Unternehmen, mit Hochschulanbindung),
Winter 2012
Workshop-Moderation zum Einsatz moderierter Diskussionsforen in der Weiterbildung auf der Conference-Tour Weiterbilden 2.0 2012 in Berlin,
Winter 2012
Lerncoach (Teilnehmerbetreuung), konzeptionelle Beratung und Supervision
im moderierten Onlinekurs “Betriebliches Gesundheitsmanagement”
Frühjahr / Sommer 2011
Lerncoach und Supervision
im moderierten Onlinekurs “Klinische Pharmazie”
Sommer bis Winter 2008 / 2009, Herbst bis Frühjahr 2010 / 2011,
dazu auch Betreuung des Pilotlaufs: Lerncoach, konzeptionelle Beratung und Supervision
didaktische Beratung bei der Einführung von e-Learning in Unternehmen
Fokus: An überschaubaren Einzelprojekten praxisnahe, konzeptionelle Planung organisieren, praxisnahe Einführung in die Möglichkeiten Virtueller Klassenräume
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg, im Rahmen des Projektes VIN (Virtuelle Interaktion mit Web 2.0 in Unternehmen – make it work) ; Sommer 2009 bis Sommer 2011
Kurzfilm-Erstellung “e-Learning betreut und nicht bereut”
Im Auftrag der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem MMKH, Frühjahr / Sommer 2009 – Link zum Film (3 min)
mediendidaktische Beratung
für ein internationales Projekt zur wissenschaftlichen Weiterbildung in Klinischer Pharmazie, Universität Hamburg, Fachbereich Chemie:
Sommer bis Winter 2007 – weitere Informationen zum Projekt
Moderation, Koordination und konzeptionelle Weiterentwicklung
des Online-Kurses “Train the E-Trainer”
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg,
durchgeführt WS 2003 / 2004, SS 2004, WS 2004 / 2005, WS 2005 / 2006; SS 2007, SS 2008, SS 2009
Moderation und Supervision
des Online-Kurses “Study Skills” / “Virtuelle Teamarbeit”
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg,
durchgeführt 2004 / 2005 / 2006 / 2007
konzeptionelle Beratung und Moderation
im Online-Kurs “Virtuelle Kompetenzen – vom eLearner zum eTutor” (“eLeT”)
Zentrales-Learning Büro, Universität Hamburg, SS 2009
Lerncoach (Teilnehmerbetreuung) und Dozentenbetreuung
im Onlinekurs “Medienfachwirt”
Sommer 2005 bis Frühjahr 2008 erst über Fachschule ver.di,
seit Februar 2007 unter dem Dach der Telelearn-Akademie Hamburg
inhaltliche Vorbereitung eines Round Tables zur Koordinierung von e-Learning Aktivitäten der Hamburger Hochschulen
MultiMediaKontor Hamburg (MMKH), Sommer /
konzeptionelle Vorbereitung für die Einführung eines Management-Systems
“campus.net” für die Universität Hamburg
Datenlotsen Informationssysteme GmbH, November 2005
Einführung in die didaktische Planung von e-Learning-Kursen und e-Learning-Anteilen (mediendidaktische Präsenz-Kurse)
MultiMediaKontor Hamburg (MMKH), Frühjahr 2005 bis Frühjahr 2006
„Didaktische Einführung ins e-Learning“
Akademie des DRK, 2-tägige Präsenzveranstaltung, März 2004
Autorin und Testerin für Lernsoftware
Entwicklung und Umsetzung von interaktiven Übungsaufgaben, Testen von beta-Versionen für Schulbücher ergänzende CD-ROMs;
martin hoos, your e-learning partner, Hamburg, 2002 – 2005
______________________________________________________________________
Festanstellungen im Bereich e-Learning
Blended-Learning / e-Learning-Beraterin, -Konzepterin, -Projektmanagerin: p-didakt GmbH
seit 12/2013
Projektauswahl:
- WBT-Konzepte u. a. zu Soft Skills, Sicherheitstechnik, Softwareprodukten, Datenschutz
- Beratung zu u. a. Konzeption und Umsetzung von Blended-Learning Konzepten in internationalen Unternehmen
- Tagungsbeiträge zu Grenzen und Möglichkeiten von Blended-Learning, Konzeption von e-Learning-Formaten, Erfahrungen in der WBT-Produktion
Mediendidaktikerin in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg, 10/2004 – 12/2005
- Durchführung von Seminaren und Workshops zur Mediendidaktik,
- Vorträge zur Mediendidaktik
- mediendidaktische Beratung von Hochschullehrenden
- Betreuung von Teilnehmern
- Durchführung eines Online-Kurses zur Vorbereitung von e-Learnenden auf ihr e-Studium: “StudySkills” / “Virtuelle Teamarbeit”
Mediendidaktikerin im e-Learning-Projekt OLIM der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Hamburg, 07/2002 – 09/2004
- Beratung von Hochschullehrenden bei der Entwicklung und Moderation von Online-Seminaren,
- Durchführung von Seminaren und Workshops zur Mediendidaktik
- Vorträge zur Mediendidaktik
- Betreuung von Dozenten und Teilnehmern
- Konzeptionierung und Umsetzung eines Online-Kurses “Train the e-Trainer“
e-Learning-Beraterin im Projekt Hamburger e-Learning Portal, Weiterbildung Hamburg e.V., 06/2001 – 06/2002
- Konzeption und Umsetzung eines Beratungsangebots zum Thema e-Learning für Endverbraucher und Weiterbildungsträger
- Organisation und Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen zum Thema e-Learning
Weiterbildungsberaterin und Koordinatorin im Studienzentrum des privaten Fernstudienanbieters “AKAD Hochschulen für Berufstätige GmbH”
02 /2000 – 05/2001
- Mitbetreuung der Virtuellen Hochschule
- Beratung von Interessenten
- Betreuung der Studierenden und Dozenten
- Organisation des Studienzentrumsbetriebes