Idee: Microlearning – in verschiedenen Formaten
Anregung aus: http://ietherpad.com/microlearning00
Formate:opco-designer sich das mal überlegen: neue formate – zeitlich gesehen. Was wir grad haben ist: eine Woche “Selbststudium” und ein bisschen Kommunikation und dann 1 Stunde Vortrag mit Diskussion oder Gruppenarbeit
Anja Wagner und ich haben ja mal vor 2 jahren überlegt, wie so ein selbstgesteuertes gruppenlernen so designt werden könnte, dass es zeitlich ökonomisch gehen kann. das war: 7 leute verfolgen ein “lernprojekt” mit klarem zeitplan, spielregeln, resultat. zeitlich so, dass es “nebenher” machbar ist, für berufstätige. (darüber haben wir zwei ja damals eh geredet, fällt mir ein:) wie ein WoW-Raid, quasi. oder die “sprints” von scrum-programmierern.Das ist interessant! Man muss überlegen, für welche Lernprojekte das Format infrage kommt. Jedes Lernprojekt/Lernvorhaben hängt mit der Zeit, die es braucht, vom Gegenstand ab.(…) Es gibt kleinere und größere Formate.(…) “kurz”, “mittel”, “lang”, also 3 Formatgrößen zur Auswahl wär schon gut.wir hatten damals die idee von 3 monaten, mit 2wöchigen online-echtzeittreffen, ein thema, rotierende rollen nach einem art drehbuch, dazu eine vorpräparierte webapp-umgebung (alles natürlich änderbar & anpassbar, aber als vorleistung, damit man gleich loslegen kann). am ende ein kollektives “produkt”, das man vorzeigen kann. zusammen mit dem prozess auch auf wunsch zertifizierbar. “
Was könnte ich an Micro-Learning-Aktivitäten / Elementen sinnvoll einbinden?
kleinklein – aber kontinuierlich im Kursverlauf
über Twitter: Hashtag für die einzelnen Kurse, darüber dann Hinweis zu neuen Blogposts, zu meilensteinartigen neu eingestellten Beiträgen im Forum (Zwischenzusammenfassungen etc.) usw.
Audioboos, themenbezogen, auch als MP3 zum Downloaden
über 1 – 2 Wochen mit den TN
arbeitsteilig / in verschiedenen Rollen Informationen, Bsp. Argumente etc. zusammentragen in WIKIs, Etherpads, einem gemeinsamen Blog o. ä. – in einstündigem VC mit vorgegebener Struktur / Aufgaben vor dem Hintergrund einer konkreten Fragestellung zusammenführen (siehe auch Konzert à la Spannagel)
Hm – liste ich bei allem “größer als kleinklein” nicht eigentlich didaktische Methode auf, die sich eben aus Einzel-Elementen zusammensetzen…? Und mehr oder weniger umfangreich sind? Und beim Format “groß” würde ich dann über Lernszenarien nachdenken?
Äh – ich leg das erstmal wieder zur Seite und schau, was der Vortrag an Impulsen bringt…
Jasmin, die sich irgendwie gerade im didaktischen Mikro-Kreis dreht… (daher – erstmal? – ohne opco11-Tag, halbprivat…)
Nachtrag 02.07.2011: Nun durch “alles” durch-gelernt” – und ich bleibe bei der Einschätzung s. o. – mehr dazu im Extra-Post
Pingback: Mikro – Makro – Mut zur Lücke | CROSS-MEDIA-KOMMUNIKATION-BLOG